Praxis
Regelmäßiger Austausch von Informationen findet täglich bei Dienstbeginn statt und wird in den Dienstbesprechungen, welche 2 bis 4 x monatlich stattfinden, vertieft und intensiviert. Auch teamübergreifende Inhalte, Fallbesprechungen, sowie organisatorische Fragen werden in den Dienstbesprechungen geklärt und besprochen und tragen so zu einem kontinuierlichen und reibungslosen Stationsablauf bei. Die Einteilung der Touren wird von der Stationsleitung bzw. deren Stellvertretung vorgenommen und erfolgt nach dem Prinzip der Bezugspflege.
Vor Urlaub oder freien Tagen wird von der verantwortlichen Pflegefachkraft eine schriftliche Übergabe in dem jeweiligen Tourenfach hinterlegt. Im Rahmen des diakonischen Auftrags werden von uns auch Handgriffe und Gefälligkeiten ohne Berechnung als selbstverständlich erbracht. Beratende und unterstützende Gespräche, mit Patienten beten oder einfach nur zuhören ist ebenfalls Teil unserer täglichen Arbeit. Für das Ausrichten von Patientenfeiern oder das Basteln von kleinen Geschenken zu Ostern oder Weihnachten stellt sich unser Personal auch gerne ehrenamtlich zur Verfügung.
Qualitätszirkel und Verantwortungsbereiche tragen zu Veränderungen und zu Verbesserungen bei. Unsere Arbeit bleibt in Bewegung und wir versuchen gemeinsam unser Niveau ständig anzuheben. In einem Qualitätshandbuch sind unsere Bewegungsabläufe festgehalten und transparent gemacht und dienen so als Nachschlagwerk und Orientierungshilfe zur Vereinheitlichung unserer Tätigkeiten. Kundenzufriedenheit und die pflegerische Qualität der zu erbringenden Leistungen werden in Pflegevisiten durch die Stationsleitung bzw. der stellv. Stationsleitung überprüft und dokumentiert.
Das Pflegeberatungsgespräch nach § 37 SGB XI wird in der Regel nur von bestimmten Pflegefachkräften durchgeführt, um eine einheitliche Beratung und eine kontinuierliche Betreuung zu gewährleisten. Auch können so leichter Veränderungen bzw. Probleme oder Bedürfnisse der Klienten und deren Angehörigen wahrgenommen werden. Der Ablauf eines Pflegeberatungsgesprächs und die wichtigsten Kriterien sind in einem erarbeiteten Konzept zusammengefasst.
Darüber hinaus sind wir auch gerne bereit „Schulungen im häuslichen Bereich“ durchzuführen oder beim Ausfüllen von Anträgen zu helfen.